Der Medienplatte - Blog
Crossmedia-Trickfilmprojekt
von Kunsthaus Neustrelitz

In „Corona-Zeiten“ war es für einen Teil der Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule „Walter-Karbe“ schlicht nicht möglich Praktikumsplätze für das einwöchige Betriebspraktikum zubekommen. Darum absolvierten neun Junge Menschen im Rahmen des, durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben“ gerförderten Projektes „Der Neustrelitzer Marktplatz – Gestern, Heute, Morgen“ das Teilprojekt „Crossmedia-Trickfilm“. Die Zehntklässler*innen bildeten zusammen mit unserem Dozenten Thomas Kowarik ein Produktionsteam, welches kurze Trickfilmclips erschaffen wollte mit dem Ziel, diese im Anschluss via QR-Code-Publikation Einheimischen und Gästen der Stadt vor Ort am Marktplatz Neustrelitz auf mobilen Endgeräten zu präsentieren. Parallel arbeiteten zwei weitere Arbeitsgruppen von Schüler*innen u.a. an der Erstellung der Publikation, also dem Printprodukt als Layoutteam.
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Marktsplatzes und damit mit der Geschichte der Stadt Neustrelitz war grundlegend zum Anfang. Nach der fachlichen Einführung durch die Projektpartner*innen des Museums Neustrelitz stand dann auch die Ideenentwicklung zu kurzen Trickfilmsequenzen zur Vergangenheit als erstes an. Mit ersten Ideen zum Thema ging es mit der Methode „learning by doing“ ran an die tabletbasierten Trickfilmprogramme.
Schon am zweiten Tag war unser temporäres Produktionsteam gut eingespielt und die gegenwärtige Nutzung, das Erscheinungsbild und die Funktion des Marktplatzes für die Menschen in der Stadt und hier vor allem für die Jugendlichen, sowie für Tourist*innen waren Schwerpunkt der Überlegungen und der daraus resultierenden Trickfilmideen. Die Arbeitsstruktur der parallel arbeitenden Gruppen des Gesamtprojektes wurde weiterentwickelt durch die teilnehmenden Jugendlichen, sodass nun verschiedene Teams von zwei bis drei Leuten, aber auch „Einzelkämpfer*innen“, an mehrere Projektideen weiterentwickelten und somit auch die Potentiale des Marktplatzes und der Stadt in der Zukunft thematisch bearbeitet wurden. In reinem Zeichentrickfilm über Collagetrickfilm, Fotostory und schlussendlich in verschieden Mixtechniken eben dieser Techniken entstanden erklärende, hinterfragende, aber auch sehr lustige, ironische, kurze Clips, welche in der Postproduktion am letzten Tag optimiert wurden.
Blog - Beiträge

Das Seifenblasendesaster - Hörspielwoche in Zinnowitz
von Mediatop Neubrandenburg
Ihre ersten Erfahrungen mit Mikrofon, Computer und digitaler Tontechnik machten Kinder der Grundschule in Zinnowitz. Bereits im Vorfeld erarbeiteten die Schüler verschiedene Geschichten und Skripte. Schließlich fiel die Wahl auf die Geschichte "Das Seifenblasendesaster" . In dieser umschlingt
Weiterlesen … Das Seifenblasendesaster - Hörspielwoche in Zinnowitz

Volles Haus beim Jugendmedienfest 2024
von Mediatop Neubrandenburg
Vom 12. bis zum 14.Juni 2024 fand im Latücht in Neubrandenburg das 29. Jugendmedienfest statt.
Neben jeder Menge Filme, gab es auch Hörgeschichten und Radiobeiträge zu hören. Ein voller Erfolg für alle Teilnehmenden.
Nun blicken alle Beteiligten auf das Jubiläum "30 Jahre Jugendmedienfest" in 2025.

Was ist ein Podcast?
von Mediatop Neubrandenburg
Was ein Podcast ist und welche Zutaten es für die Produktion eines eigenen Podcasts braucht, lernten Kinder und Jugendliche des Sonderpädagogischen Förderzentrums Waren an drei spannenden Projekttagen. Gemeinsam mit Andy Krüger vom Medientrecker Hörfunk der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und

Kinder animieren Tipps für die digitale Medienwelt
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wie bewegen wir uns in der digitalen Medienwelt? Kinder aus Sietow von der Müritz-Schule haben sich während zweier Projekttage intensiv mit der Frage beschäftigt, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien handeln. Doch sie haben nicht nur geredet und diskutiert. Drei wichtige
Weiterlesen … Kinder animieren Tipps für die digitale Medienwelt

Bauchgefühl trifft auf Expertenwissen: Fit im Netz!
von Mediatop Neubrandenburg
Zum 22. Mal wurden vom 05. bis zum 07. April 2024 weitere medienbegeisterte Jugendliche
zu Medienscouts MV ausgebildet.
Die zukünftigen Medienscouts stürzten sich auch in diesem Ausbildungsdurchgang auf die
vorgestellten Themen der Workshops: „Tatort Internet“, „Mediennutzung und Mediensucht“,
„Koste
Weiterlesen … Bauchgefühl trifft auf Expertenwissen: Fit im Netz!

Kinder animieren in Kargow
von RAAbatz Medienwerkstatt
Filme machen ist nur etwas für Große? Überhaupt nicht! Das stellten Kinder der Grundschule Kargow im Alter von 9-10 Jahren unter Beweis. An drei Projekttagen beschäftigten sie sich mit der Kunst der Animation.
Um das Prinzip von Stop Motion Filmen zu verdeutlichen, bastelten alle Kinder ein

"Audacity Radioworkshop" Randowfunk
von Mediatop Neubrandenburg
Randowfunk ist der coole Sender aus der Regionalen Schule Eggesin. Wahrscheinlich aber das coolste Schülerradio in ganz MV. Ja, richtig gelesen. Engagierte Lehrer und Schüler kümmern sich liebevoll um ihr Radio. Sie produzieren Sendungen, führen Interviews durch, kreieren Playlisten und haben ihren

Jugendliche setzen ein Zeichen für das Klima
von RAAbatz Medienwerkstatt
In einer Welt, in der Umweltthemen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es wichtig, junge Menschen zu ermutigen, ihre Gedanken und Ideen zu diesem wichtigen Thema auszudrücken. Diese Möglichkeit bot ein spannender Filmworkshop, den wir gemeinsam im Januar mit dem Turbine Pommerania e.V. umsetzten

Fachtag „Medien zum Anfassen – Virtuelle Welten, KI und Bildung“
von RAAbatz Medienwerkstatt
Ein Fachtag für aktive Medienbildung im Kontext schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit.
Die gesellschaftlichen Debatten um die Nutzung sog. künstlicher Intelligenzen (KI) sind in vollem Gange. Auch im Bereich der Jugend- und Bildungsarbeit wird über den Einsatz von KI und dessen
Weiterlesen … Fachtag „Medien zum Anfassen – Virtuelle Welten, KI und Bildung“

Foto und Film experimentell
von Mediatop Neubrandenburg
Sechs Tage lang trafen sich mehr als 20 Jugendliche beim Herbstmediencamp von Klappe Auf! (RAA-MV) in Waren (Müritz). Eine Woche lang konnten sich die Jugendlichen in verschiedenen Medienworkshops ausprobieren. Egal ob vor, hinter oder rund um die Kamera – für jeden/n war etwas dabei!
Auch die

Desinformation – Was nun?
von RAAbatz Medienwerkstatt
Zu dem Thema „Desinformation – Wie gelingt Meinungsbildung heute?“ lud die Partnerschaft für Demokratie am 27.09.2023 zur 10. Demokratiekonferenz in das Kulturquartier Neustrelitz ein. Die Veranstaltung gab den Gästen Orientierungshilfen für den Medienkonsum im digitalen & analogen Raum. Die

FAMILIEN.MEDIENTAG 2.0 macht Familien fit für digitale Welten
von RAAbatz Medienwerkstatt
Am Samstag, den 02.09.2023, öffnete das Jugendzentrum JOO! in Waren seine Türen für ein medienbegeistertes Publikum. Das Ziel des Tages: die Gäste sollen in die Welt der Medien eintauchen und sich selbst an ihnen ausprobieren. Medienexpert*innen boten zu diesem Zweck spannende Aktivitäten und
Weiterlesen … FAMILIEN.MEDIENTAG 2.0 macht Familien fit für digitale Welten