Der Medienplatte - Blog
Foto-Workshop auf dem Sommermediencamp 2023
von RAAbatz Medienwerkstatt
Die vielfältigen Möglichkeiten digitaler und analoger Fotografie standen im Mittelpunkt des zweiten Workshops, den wir im Rahmen des Sommermediencamps der Medienplatte am Plauer See anboten. Über drei Tage hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre fotografischen Fertigkeiten zu entdecken und kreativ zu entfalten.
Der Workshop begann mit der wichtigen Frage: was macht eine Fotografie eigentlich zu einer guten Fotografie? Anhand von Beispielen aus der Geschichte der Fotografie ließen wir uns inspirieren und lernten von berühmtem Fotografen*innen. Welche Bedeutung haben Bildausschnitt und Perspektive, die Nutzung von Symmetrie und Asymmetrie oder die Führung des Blicks durch geschickte Linienführung für die Komposition eines Bildes? Wie können Licht und Farben bewusst eingesetzt werden, um eine besondere Stimmung in einer Aufnahme zu zeigen? Wie können Geschichten erzählt werden? Nach der Theorie folgte die Praxis. Mit Tablets ausgestattet, begaben sich die Teilnehmenden gemeinsam auf kleine Fotowalks, um Formen, Flächen, Linien, Volumen und Farben fotografisch einzufangen. Die Umgebung bot reichlich Gelegenheit, das zuvor Gesehene und Besprochene praktisch anzuwenden. Aus dem gefundenen Fotomaterial wurden abschließend Collagen zusammengestellt.
Am zweiten Workshoptag begaben wir uns mitten in die Natur, wo wir praktisch die Vielfalt der technischen Möglichkeiten von Smartphone-Kameras erforschten. Mit dem Plauer See als Kulisse lernten die Teilnehmenden, wie sie Rasterlinien nutzen, um die Drittel-Regel anzuwenden, die Belichtung verändern, den Burst-Modus für bewegte Aufnahmen aktivieren können oder den Fokus manuell einsetzen, um Tiefenschärfe zu erzielen. Dabei lag der Schwerpunkt nicht nur auf der korrekten Anwendung, sondern auch auf den kreativen und experimentellen Einsatz der Funktionen. Am Nachmittag lenkten wir unsere Aufmerksamkeit von der digitalen Fotografie auf eine alte analoge Drucktechnik – die Cyanotypie (Blaudrucktechnik). Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Prinzipien, die vor dem digitalen Zeitalter genutzt wurden, um Fotografien zu entwickeln. Mit Blumen, Blättern, Gräsern und dem Sonnenlicht entstanden faszinierende Muster auf blauem Grund. Schließlich wandelten die Jugendlichen mit Hilfe einer Bildbearbeitungs-App ihre digitalen Aufnahmen in Negative um, druckten sie auf transparenter Folie und entwickelten sie mittels der Drucktechnik.
Am letzten Tag widmeten sich die Teilnehmenden der Nachbearbeitung ihrer fotografischen Werke. Sie lernten die Möglichkeiten von Bildbearbeitungs-Apps einzusetzen, um Farben anzupassen, Kontraste zu erhöhen, mit Filtern Stimmungen und Bildaussagen zu verstärken oder mittels Effekten den Bildinhalt künstlerisch zu verfremden. Jede Aufnahme erhielt zudem passende Titel und Künstler*innennamen. Schließlich teilten die Jugendlichen ihre Favoriten auf dem Instagram-Kanal der Medienplatte in einer kleinen digitalen Ausstellung. Die Werke spiegeln die Experimentierfreude der Jugendlichen wider, die über die Grenzen der komventionellen Fotografie hinausgingen, um ihre Ideen kreativ und künstlerisch auszudrücken.
Blog - Beiträge

MEIN LIEBSTER STERN – inklusive Medienarbeit
von Mediatop Neubrandenburg
Unter dem Motto „Inklusive Medienarbeit“ fand auch in diesem Sommer wieder eine spannende Workshopwoche mit vielfältigen Medienangeboten in Friedrichshof 13 statt. Gemeinsam mit Anja Schmidt und Carsten Büttner von der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA MV) sowie Andy Krüger vom Medientrecker

Medien, Wasser, Sonnenschein - Sommermediencamp 2022
von Netzwerk AG Medien MSE
Gemeinsam mit Medien aktiv – unter diesem Motto nahmen dreißig Kinder
und Jugendliche ab 14 Jahren am ersten Sommermediencamp der
Medieneinrichtungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mirow
teil. Zwischen dem 13. Und 17. Juli 2022 konnten sich die Teilnehmer*innen
fünf Tage lang in
Weiterlesen … Medien, Wasser, Sonnenschein - Sommermediencamp 2022

Dreharbeiten am Kummerower See
von RAAbatz Medienwerkstatt
Die Qualifizierung startete bereits im Mai und besteht aus insgesamt 7 Modulen. Die ersten drei fanden online statt und das vierte endlich in Präsenz in Salem am Kummerower See. Drei Tage dreht sich in diesem Modul alles um die Erstellung von Filmen. Die Teilnehmer*innen lernten ganz praxisnah

„WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ – Premiere des integrativen Hörspiels
von Mediatop Neubrandenburg
Zahlreiche Mitwirkende, Vertreter*innen der Stadt und des Landkreises und Interessierte nahmen am 23.05.2022 an der feierlichen Premiere des Hörspiels „WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ in der Aula des Richard-Wossidlo-Gymnasiums in Waren (Müritz) teil. Die Idee zu dem integrativen Hörspielprojekt
Weiterlesen … „WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ – Premiere des integrativen Hörspiels

„Medien zum Anfassen - Bilder im Kopf“
von Mediatop Neubrandenburg
Fachtag für aktive Medienbildung im Kontext politischer Bildungsarbeit
Waren (Müritz) (raa). Medien prägen unsere Sicht auf die Welt und die Menschen, die in ihr leben. Durch Fotos, Videos, aber auch klassische Medien wie Texte in Zeitungen und Zeitschriften können wir in fremde Lebenswelten

Ein Hörspiel nimmt Formen an
von Mediatop Neubrandenburg
Fantasiewelten, Drachen, Trolle, Räuber und geheimnisvolle Flüsse wurden in der RAAbatz Medienwerkstatt in den Herbstferien zum Leben erweckt. Kinder und Jugendliche aus dem Lamndkreis nutzten das Angebot und probierten sich am Hörspielschnitt aus. Sie erlernten Grundlagen und den Umgang mit

Medienwoche im DRK Bildungszentrum Teterow
von Mediatop Neubrandenburg
Der Medientrecker in Teterow
Der Einsatz neuer Medien nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Gestaltung des Unterrichts und der außerschulischen Bildungsarbeit ein. Ob ein Podcast, ein kleiner Film, ein Hörspiel oder die Aufklärungsarbeit zu Fake News – vieles ist möglich und oft einfacher als

Kleider Macht Leute
von SEELAND Medienkooperative
T-Shirt-Sprüche. Überall begegnen uns Botschaften. Oft nur Markenlabels, aber auch sehr individuelle, liebevolle und geistreiche Botschaften an die Mitbürger*innen. In mehrwöchigen Sommer-Workshops im JURI Gemeindezentrum Feldberg suchten 15 Kinder und Jugendliche in ihrem Umfeld nach Inspirationen,

UNSERE HAUPTFIGUR HAT EINE STIMME BEKOMMEN
von Mediatop Neubrandenburg
Anfang August 2021 ging das Einsprechen für die Hörspielproduktion "Wer wir sind und wie wir leben" weiter. Die Hauptrolle der Geschichte - ein Mädchen mit dem Namen Chris - wurde von Celina Köhn zum Leben erweckt. Das Mädchen Chris ist in der Geschichte auf der Suche nach ihrer Freundin dem

FOTOGRAFIE UND MUSIKVIDEO - KREATIVITÄT UND MEDIENKOMPETENZ IN FRIEDRICHSHOF
von RAAbatz Medienwerkstatt
Filme sehen und genießen ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Doch wie diese eigentlich entstehen, darüber wissen die meisten von uns sehr wenig. Die RAAbatz Medienwekrstatt macht gerade in dem Bereich der Filmbildung viele unterschiedliche Angebote. Bereits seit 10 Jahren finden
Weiterlesen … FOTOGRAFIE UND MUSIKVIDEO - KREATIVITÄT UND MEDIENKOMPETENZ IN FRIEDRICHSHOF

„Influence Your Future“ präsentiert: Filme, Podcasts, Tutorials!
von SEELAND Medienkooperative
Im Rahmen des Projektes „Influence your future“ haben sich Jugendliche aus Neustrelitz, Berlin und Letschin (Oderbruch) über viele Monate mit dem sozial-ökologischen Gesellschaftswandel auseinandergesetzt und dabei nicht nur Kameras und Mikrofone, sondern auch den Spaten in die Hand genommen.
Neben
Weiterlesen … „Influence Your Future“ präsentiert: Filme, Podcasts, Tutorials!

Mit Medien aktiv in der Schule – Fortbildungen für Lehrer*innen
von Mediatop Neubrandenburg
Nicht nur über Medien reden, sondern selber mit Medien aktiv werden können, war das Motto des SHILF-Tages des Überregionalen Förderzentrums Neubrandenburg. Unter dem Motto "Medien gestalten" führte gestern das Netzwerk AG Medien Mecklenburgische Seenplatte verschiedene Workshops an der
Weiterlesen … Mit Medien aktiv in der Schule – Fortbildungen für Lehrer*innen