Der Medienplatte - Blog

KI Werkstatt in Neustrelitz

von

In der vergangenen Woche drehte sich bei uns in der RAAbatz Medienwerkstatt alles um Künstliche Intelligenz, Programmieren und das Motto „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“

Gemeinsam mit der Mediengestalterin Alexandra Kiesel, der Schreibpädagogin Carolin Kerberg und der Bibliothek im Kulturquartier haben wir im Rahmen eines mehrtägigen Herbstferien-Workshops mit Kindern die faszinierenden Verbindungen zwischen Kreativität und KI erforscht. In einer Text-, Bild- und von uns geleiteten Programmierwerkstatt hatten die 11- bis 13-jährigen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Potenziale und Grenzen von KI zu entdecken und ihre eigenen Zukunftsvisionen kreativ und aktiv zu gestalten.

Die von den Teilnehmenden mit Hilfe von KI generierten Bilder, selbstverfassten Texte und programmierten Anwendungen sind bis Ende November in einer Ausstellung im Kulturquartier zu sehen. Diese Ausstellung bietet einen Einblick in die Gedankenwelt der jungen Menschen und präsentiert „Wunschwelten“, die sich zwischen Utopie und Dystopie bewegen. Die Werke zeigen nicht nur Hoffnungen und Bedenken, sondern vor allem kreative Ansätze, wie die Menschheit den Herausforderungen der Zukunft begegnen könnte.

Wir freuen uns sehr, dass wir als Kooperationspartner beim vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Projekts „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ geförderten KI-Workshops mitwirken konnten, der Teil der Initiative „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist!

Zurück

Blog - Beiträge

RAAbatz Medienwerkstatt gewinnt erneut den Medienkompetenzpreis

von

Bei der diesjährigen Verleihung des Medienkompetenzpreises M-V würdigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erstmals in der neuen Kategorie „Nachgehakt“ Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern für den kritischen Umgang mit Medien. Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wurde

Kinder und Jugendliche müssen geschützt werden

von

Unter dem Motto „Heranwachsen mit digitalen Medien“ hatten die Offenen Kanäle der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern  zu einem Online-Fachtag eingeladen. Mit 50 Interessierten wurde über neue Herausforderungen an den Jugendmedienschutz und die Medienerziehung diskutiert. Die

Langeweile-ich zeigs dir

von

Und wieder haben wir gemeinsam eine Woche lang in unserer Kreativität gewühlt, und die Teilnehmer*innen haben gezeigt, welche Talente in ihnen und in der Langeweile verborgen liegen.  Wie schon in den Winterferien in Berlin haben wir unseren Online-Zauberkasten aufgestellt, dieses Mal in

HOMESCHOOLING

von

Das Jugendkabarett Tollense Stichlinge zeigt: HOMESCHOOLING

 

Zum Nachschauen: Aufzeichnung des Auftritts der Jugendkabarettgruppe Tollense Stichlinge am 20.03.2021 auf der digitalen, offenen Bühne der Bundesvereinigung Kabarett e.V. unter folgendem Link:

HOMESCHOOLING

Wissen Werkeln Wlan

von

Online-Angebote für die schulische und außerschulische Bildung

Innerhalb des letzten Jahres konnten wir feststellen, dass digitale Bildungsformate eine gute Alternative zur herkömmlichen Bildungsarbeit darstellen. Gerade unter den gegebenen Umständen der Pandemie sind pädagogisch wertvolle

Job: "Klappe auf!" der RAA M-V e. V. sucht zum 01.Mai Verstärkung.

von

Wir suchen eine engagierte Person, die mit Leidenschaft die Stelle als „Pädagogische*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Medien“ besetzen möchte. Klappe auf! verbindet demokratie-und medienpädagogische Bildungsformate mit dem Ziel Jugendliche und Pädagog*innen zum Thema Rassismus zu sensibilisieren

Ein Knetmonster wird lebendig

von

Ein Auto durch das Bild rasen lassen, bewegte Lego-Figuren, aus einer Knetkugel entsteht ein grünes Monster und vieles mehr – durch das Aneinanderfügen von einzelnen Bildern entsteht ein Film mit Hilfe der Stopp Motion Technik.  Wie das Gelingen kann erfuhren Kinder im Alter von 10 bis 12

Die Höhle der Träumer

von

Wie geht es mir als junger Mensch unter den aktuellen Bedingungen? Dieser Fragestellung widmete sich ein Online-Filmworkshop der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA-MV). Kein Abi-Ball, keine Ausflüge mit Freunden -  Kinder und Jugendliche treffen die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen besonders.

Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg

von

Kunst kann verbinden. Es braucht nur eine einzige Linie um eine ganze Welt zu
umzeichnen. Die Idee ist es, dass jeder mindestens eine Karte bezeichnet.
Du kannst zeichnen, was du möchtest mit einem Fineliner auf ein Querformat. Die Farbe oder Farben wählst du selbst aus. Die Herausforderung ist, dass

Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.

von

Offene Kanäle in M-V klären anlässlich des Safer Internet Days am 9. Februar 2021 über Medien auf

Der internationale Safer Internet Day 2021 findet am 9. Februar 2021 statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die Initiative klicksafe der Europäischen Kommission jährlich dazu auf,

"Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"

von

Der Countdown läuft: Noch bis zum 15.01. können Sie sich zur Online-Tagung des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit Medienaktiv M-V anmelden!

Die Tagung findet am Mittwoch, den 20. Januar 2021, von 10.00 bis 15.00 Uhr als Zoom-Online-Konferenz statt.

Sie trägt den Titel "Medienkompetenz in M-V –

Ausschreibung "30. Annalise-Wagner-Preis"

von

Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und Vorschläge für den
30. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis!
Einsendeschluss ist am 1. März 2021.
Kultur trotz(t) Corona: Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 30. Mal den mit 2.500 Euro
dotierten