Der Medienplatte - Blog

Kinder animieren Tipps für die digitale Medienwelt

von

Wie bewegen wir uns in der digitalen Medienwelt? Kinder aus Sietow von der Müritz-Schule haben sich während zweier Projekttage intensiv mit der Frage beschäftigt, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien handeln. Doch sie haben nicht nur geredet und diskutiert. Drei wichtige Regeln wurden in animierten Erklärvideos für andere Kinder und Jugendliche veranschaulicht: Schützt eure persönlichen Daten! Verwendet sichere Passwörter! Begrenzt eure tägliche Bildschirmzeit!

 

Erklärvideos mit der Animationstechnik Stop Motion

 

Nach einem Kennenlernen und Stimmungs-Check machten sich die Kinder direkt an die Medienarbeit. Die Arbeitsplätze wurden eingerichtet und die Tablets vorbereitet. Dann lernten sie mit zwei Übungen die Grundprinzipien der Stop Motion Technik kennen und machten sich mit den grundlegenden Funktionen der App Stop Motion Studio vertraut. Zunächst animierten Sie Bild für Bild ihre Namen aus kleinen Alltagsgegenständen, wie z.B. Knöpfen und Wäscheklammern. Anschließend erweckten sie Gegenstände aus dem Workshop-Raum zum Leben, indem sie sie Schritt für Schritt durch das Bild bewegten und dabei fotografierten. Plötzlich huschte ein Osterhase vorbei und ein Stift bewegte sich ohne Hilfe über den Tisch.

 

Dann begann die eigentliche Arbeit. Die Kinder bewegten ausgeschnittene Figuren und Gegenstände entsprechend der Storyboards behutsam über die Tische und nahmen dabei kontinuierlich Bilder auf. Teamarbeit und eine klare Aufgabenteilung spielten dabei eine große Rolle. Die Erstellung von Stop Motion Filmen erfordert viele detaillierte Arbeitsschritte, Konzentration und Geduld. Erschöpft, aber stolz blickten die Kinder am Ende des Tages auf drei animierte Erklärvideos, in denen der fiktive Hauptprotagonist Uwe lernt, worauf es beim sicheren Surfen im Netz und in den sozialen Medien besonders ankommt.

Filme brauchen Töne

Am zweiten Tag widmeten sich die Kinder der Vertonung der Filme. Sie verfassten Skripte, sprachen Texte ein, erzeugten computergenerierte Stimmen, nahmen Geräusche auf, produzierten Effekte und kombinierten schließlich alles mit dem zuvor erstellten Filmmaterial. Hastig wurde noch ein Intro und Zwischentitel animiert, und dann wurden die einzelnen Filmschnipsel zusammengeschnitten, damit der fertige Film rechtzeitig vor Ostern vor der gesamten Schulgemeinschaft mit Stolz präsentiert werden konnte.

Den fertigen Film gibt es hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=Fg96fTXYeBI

Zurück

Blog - Beiträge

FutureFlowLab in Waren: Was wäre, wenn …? – Visionen für gerechte Zukünfte

von

Im März 2025 fand am RBB Müritz anlässlich des 3. Jahrestags der Initiative Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ein besonderer Projekttag statt. Unter dem Motto „Verknallt in Vielfalt“ nahmen über 540 Schüler*innen an unterschiedlichsten Angeboten teil, um sich mit Vielfalt, Zusammenhalt und

FutureFlowLab in Röbel: Konflikte nachhaltig verstehen und gestalten

von

Konflikte gehören zum Leben und Handeln dazu – in der Schule, im Freundeskreis, in der Familie oder in der Gesellschaft – online und offline. Es ist wichtig, einen guten Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, Spannungen oder Streit zu lernen. Denn wer Konflikte und dessen Erscheinungsformen versteht

Mit Medien Zukunft denken

von

Beim Landesschülerfirmentreffen 2025 setzten sich die Teilnehmenden im Workshop des Projekts FutureFlow filmisch mit Zukunftsfragen auseinander. Wie können wir die Zukunft aktiv mitgestalten? Welche Chancen bieten Schülerfirmen, um Ideen umzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam

Zukunftsgestalter*innen in Kargow

von

Was wäre, wenn es mehr Bäume und weniger Autos gäbe? Wenn alle Menschen genug Geld hätten? Oder wenn in der Schule ein Schokobrunnen stünde? Mit Fantasie und Neugier entwickelten die Drittklässler*innen ihre eigenen Zukunftsvisionen und setzten sich mit individuellen Wünschen auseinander. Durch den

Medienluft im Familienzentrum Neustrelitz

von

So richtig wollte das mit dem Schnee im Winter 2025 nicht klappen. Leider - dennoch Spaß gab es im Familienzentrum in Neustrelitz dennoch. Zudem wurde es noch geheimnisvoll.

"Alles Audio ?" war das Motto der Medienschnupperwoche.

Eine echte Kriminalgeschichte stand auf dem Plan. Doch wie setzt man

Medien und die Bundestagswahl 2025 – zwischen Einfluss und Verantwortung

von

Medien und die Bundestagswahl 2025 – zwischen Einfluss und Verantwortung

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt – ein Ereignis, das maßgeblich durch Medien geprägt wird. Digitale und traditionelle Medien beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung und bieten Chancen für politische

Ein akustischer Weihnachtskalender

von

Kindheit und Medien - mittlerweile gehört das zusammen. Doch wie führt man Grundschüler an digitale Medien heran und zeigt ihnen, das Medien von Menschen gemacht werden.

Wie und wo entdeckt man Sinnvolles und Interessantes aus dem großen Medienangebot, statt wahllos zu konsumieren? Oder kann man

Medien Kunstwerkstatt

von

Die Medien-Kunstwerkstatt wurde vom 21.10. – 24.10.24 im Kunsthaus Neustrelitz unter Begleitung von Sascha Steffen durchgeführt. Die Kinder hatten in der Zeit einerseits die Möglichkeit kreativ mit Tablets zu arbeiten, andererseits gab es kunst-handwerkliche Angebote. Ziel des Projekts war es, die

KI Werkstatt in Neustrelitz

von

In der vergangenen Woche drehte sich bei uns in der RAAbatz Medienwerkstatt alles um Künstliche Intelligenz, Programmieren und das Motto „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“

Gemeinsam mit der Mediengestalterin Alexandra Kiesel, der Schreibpädagogin Carolin Kerberg und der Bibliothek im

PIXEL.POWER: Ein Tag voller Medien und Kreativität

von

Der Medientag PIXEL.POWER am 26. Oktober 2024 im Jugendzentrum JOO! war ein voller Erfolg und lockte zahlreiche medieninteressierte Jugendliche und Familien nach Waren (Müritz). Dier RAAbatz Medienwerkstatt (RAA Mecklenburg-Vorpommerns .V.) bot in Kooperation mit der Stadt Waren (Müritz) ein

Käpt´n Mümmel und die Pizzainsel

von

Sommerferien in Röbel - Strand, Eis und Sonne ? Nicht ganz, sondern fleißiges Arbeiten mit digitaler Tontechnik.

Kinder vom Röwlischen Görnhus machten ihre ersten Erfahrungen mit Mikrofon und Co.

Von Montag bis einschließlich Donnerstag wurden die beliebte Geschichte "Käptn Mümmel und die

Meine Daten! Meine Entscheidung!

von

Welche Daten gehören mir? Warum muss ich sie schützen? Und wie mache ich das? Der Schutz persönlicher Daten und die Möglichkeiten der digitalen Selbstverteidigung standen im Mittelpunkt unseres Workshops im Kinder- und Jugendtreff Konnex in der Südstadt von Neubrandenburg. Mithilfe des