Der Medienplatte - Blog

Medien Kunstwerkstatt

von

Die Medien-Kunstwerkstatt wurde vom 21.10. – 24.10.24 im Kunsthaus Neustrelitz unter Begleitung von Sascha Steffen durchgeführt. Die Kinder hatten in der Zeit einerseits die Möglichkeit kreativ mit Tablets zu arbeiten, andererseits gab es kunst-handwerkliche Angebote. Ziel des Projekts war es, die Medienkompetenz der Kinder zu fördern, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu schulen und eine Brücke zwischen digitaler und analoger Kreativität zu schlagen.

Die Kinder gingen im Kunsthaus und anschließend im Schlossgarten auf Motivsuche. Ausgestattet mit Tablets und der App InShot, konnten sie ihre Umgebung durch die Linse erkunden und Motive auswählen, die sie besonders ansprachen. Nach dem Fotografieren folgte die Bildbearbeitung, bei der die Kinder durch einfache Schnitt- und Filtertechniken ihre Aufnahmen weiterentwickelten.

Mit den bearbeiteten Bildern gestalteten die Kinder ein digitales Leporello: Eine kreative Bilderreihe, die sie durch Grundtechniken des Videoschnitts zusammensetzten. Auch hier wurde die App InShot genutzt, mit der die Kinder Text, Animationen und digitale Sticker einfügen konnten. Abgerundet wurde das digitale Kunstwerk durch passende Musik – ein Highlight, das den Kindern besonders viel Freude bereitete und die kreative Nutzung digitaler Medien unterstützte.

Auch das Handwerkliche bekam seinen Raum, denn die Kinder konnten ihre eigenen Keramiken fertigen. Im Sinne der Medien-Kunstwerkstatt haben die Kinder die Arbeiten gefilmt, und dabei Kameraeinstellungen geübt. Es wurden auch kleinere Interviews während des Arbeitens geführt.

Mithilfe der App „Pixel-Studio“ konnten die Kinder einfache Grafiken am Tablett selbst erzeugen. Spielerisch wurde den Kinder so auch vermittelt wie Grafiken (Rastergrafiken) auf dem Computer entstehen. Inspiriert durch die Arbeit am Tablet haben die Kinder auf Legoplatten mit 1×1 Legofliesen analoge Pixelbilder erstellt und anschließend im Hochdruckverfahren Bilder gedruckt.

In dem Projekt haben die Kinder, Tablets als nützliche Werkzeuge kennen gelernt um eigene Ideen digital umzusetzen. Gleichzeitig wurden sie dazu angeregt, sich handwerklich auszuprobieren. So erlebten sie nicht nur digitale Medien, sondern auch die Freude am Gestalten und die Kraft der eigenen Kreativität.

Zurück

Blog - Beiträge

Foto und Film experimentell

von

Sechs Tage lang trafen sich mehr als 20 Jugendliche beim Herbstmediencamp von Klappe Auf! (RAA-MV) in Waren (Müritz). Eine Woche lang konnten sich die Jugendlichen in verschiedenen Medienworkshops ausprobieren. Egal ob vor, hinter oder rund um die Kamera – für jeden/n war etwas dabei!

Auch die

Desinformation – Was nun?

von

Zu dem Thema „Desinformation – Wie gelingt Meinungsbildung heute?“ lud die Partnerschaft für Demokratie am  27.09.2023 zur 10. Demokratiekonferenz in das Kulturquartier Neustrelitz ein. Die Veranstaltung gab den Gästen Orientierungshilfen für den Medienkonsum im digitalen & analogen Raum. Die

FAMILIEN.MEDIENTAG 2.0 macht Familien fit für digitale Welten

von

Am Samstag, den 02.09.2023, öffnete das Jugendzentrum JOO! in Waren seine Türen für ein medienbegeistertes Publikum. Das Ziel des Tages: die Gäste sollen in die Welt der Medien eintauchen und sich selbst an ihnen ausprobieren. Medienexpert*innen boten zu diesem Zweck spannende Aktivitäten und

Foto-Workshop auf dem Sommermediencamp 2023

von

Die vielfältigen Möglichkeiten digitaler und analoger Fotografie standen im Mittelpunkt des zweiten Workshops, den wir im Rahmen des Sommermediencamps der Medienplatte am Plauer See anboten. Über drei Tage hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre fotografischen Fertigkeiten zu entdecken und

Superhelden in Kargow

von

Was ist eigentlich ein Superheld? Welche Superkräfte gibt es? Können Kinder auch Superhelden sein? Diese Fragen stellten sich die Kinder der 4. Klasse der Grundschule „Uns lütt Schaul“ in Kargow in dem von der RAAbatz Medienwerkstatt konzipierten und durchgeführten Medienprojekt „Superhelden“. Die

Filmworkshop – Schule ohne Rassismus

von

„Vielfalt und Toleranz, dafür sind wir heute hier!“ Im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum trafen sich am 12.7.2023 über 60 Lehrer*innen, Schüler*innen und Schulsozialarbeitende zum SoR-Landestreffen 2023. In Workshops und World Cafés tauschten sich die Teilnehmenden intensiv zu Aktionen und

Medienplatte Sommercamp 2023

von

Auch in diesem Jahr wird es ein Mediencamp geben. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange.

In unserem Camp in Plau am See werdet ihr die Möglichkeit haben eigene Medienprojekte zu gestalten und euch auszuprobieren. Ob Musik, Schreiben, Film, Foto, Trickfilm oder Schauspiel, für Alle ist was

Unser erster Podcast

von

Unser erster Podcast.

Am Montag haben wir Herrn Krüger vom Medientrecker kennengelernt.

Wir fanden ihn sehr freundlich, hilfsbereit und aufgeschlossen.

Er hat uns gefragt, was ein Podcast ist. Viele von uns wussten schon Bescheid.  

Dann sollten wir aufzählen, was wir überhaupt alles brauchen,

Ein akustischer Weihnachtskalender

von

Das war eine Aufregung. Ein akustischer Weihnachtskalender entsteht in der Evangelischen Schule in Neubrandenburg. Gedichte, Lieder, Instrumente passend zur Weihnachtszeit.

Richtig sprechen, aufnehmen, Instrumente und Geräusche aufnehmen, alles schneiden und mischen - das soll Spaß machen ? ABER JA

„Jetzt reden wir“ - Der Kinder-&-Jugend-Podcast Straight out of Feldberg

von

In der Offenen Medienwerkstatt im JURi Club Feldberg entstanden über die Sommermonate lustige, spannende, nachdenkliche, informative und inspirierende Interviews mit Einwohner*innen und Besucher*innen der Feldberger Seenlandschaft.


Was macht Ihr in Feldberg? Was gefällt Euch hier? Was wünscht Ihr

FAMILIEN.MEDIENTAG in Waren (Müritz) ein voller Erfolg

von

Wie funktioniert eigentlich das Internet? Was steckt hinter Verschwörungsmythen? Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Auf dem FAMILIEN.MEDIENTAG konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Antworten auf diese und andere Fragen finden, sich über Medien informieren und diese sogar ausprobieren.

Was tun bei Mediensucht?

von

Der Mediatop Neubrandenburg, das Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Neubrandenburg, hat gestern auf einem digitalen Fachtag über Mediensucht, deren Ursachen, Symptome und Auswirkungen aufgeklärt.

Prof. Dr. Daniel Hajok von der Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und