Der Medienplatte - Blog

Medien Kunstwerkstatt

von

Die Medien-Kunstwerkstatt wurde vom 21.10. – 24.10.24 im Kunsthaus Neustrelitz unter Begleitung von Sascha Steffen durchgeführt. Die Kinder hatten in der Zeit einerseits die Möglichkeit kreativ mit Tablets zu arbeiten, andererseits gab es kunst-handwerkliche Angebote. Ziel des Projekts war es, die Medienkompetenz der Kinder zu fördern, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu schulen und eine Brücke zwischen digitaler und analoger Kreativität zu schlagen.

Die Kinder gingen im Kunsthaus und anschließend im Schlossgarten auf Motivsuche. Ausgestattet mit Tablets und der App InShot, konnten sie ihre Umgebung durch die Linse erkunden und Motive auswählen, die sie besonders ansprachen. Nach dem Fotografieren folgte die Bildbearbeitung, bei der die Kinder durch einfache Schnitt- und Filtertechniken ihre Aufnahmen weiterentwickelten.

Mit den bearbeiteten Bildern gestalteten die Kinder ein digitales Leporello: Eine kreative Bilderreihe, die sie durch Grundtechniken des Videoschnitts zusammensetzten. Auch hier wurde die App InShot genutzt, mit der die Kinder Text, Animationen und digitale Sticker einfügen konnten. Abgerundet wurde das digitale Kunstwerk durch passende Musik – ein Highlight, das den Kindern besonders viel Freude bereitete und die kreative Nutzung digitaler Medien unterstützte.

Auch das Handwerkliche bekam seinen Raum, denn die Kinder konnten ihre eigenen Keramiken fertigen. Im Sinne der Medien-Kunstwerkstatt haben die Kinder die Arbeiten gefilmt, und dabei Kameraeinstellungen geübt. Es wurden auch kleinere Interviews während des Arbeitens geführt.

Mithilfe der App „Pixel-Studio“ konnten die Kinder einfache Grafiken am Tablett selbst erzeugen. Spielerisch wurde den Kinder so auch vermittelt wie Grafiken (Rastergrafiken) auf dem Computer entstehen. Inspiriert durch die Arbeit am Tablet haben die Kinder auf Legoplatten mit 1×1 Legofliesen analoge Pixelbilder erstellt und anschließend im Hochdruckverfahren Bilder gedruckt.

In dem Projekt haben die Kinder, Tablets als nützliche Werkzeuge kennen gelernt um eigene Ideen digital umzusetzen. Gleichzeitig wurden sie dazu angeregt, sich handwerklich auszuprobieren. So erlebten sie nicht nur digitale Medien, sondern auch die Freude am Gestalten und die Kraft der eigenen Kreativität.

Zurück

Blog - Beiträge

Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021

von

Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2019 bis 2021 online einreichen unter www.medienkompetenzpreis-mv.de.

Eine alte Sprache wird digital

von

Eine alte Sprache, ein bewegendes Thema und digitale Technik - das passt wunderbar zusammen. "Die andere Grundschule auf dem Lande" in Groß Nemerow vertont in einem eigenen Hörspiel "de Dod upn Appelboom".

 

 

SEELAND Online-Filmpremieren! „Wohin“ und „In my imagination“

von

Die beiden Filme entstanden im SEELAND-Projekt „In Dir Wildnis“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen von “Kultur macht stark”. Gefördert durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. im Programm "JEP - Jung Engagiert Phantasiebegabt”.

Ferienhörspielkurs

von

Im Rahmen des Herbstferienprogrammes der Kinder- und Jugendkunstschule Neustrelitz hat die Medienwerkstatt sich zusammen mit Kindern daran gemacht die selbstgeschriebenen Geschichten in kleine, aber feine Hörspiele zu verwandeln.

Filmcamp „Durchdrehen“

von

Seit Anfang 2020 arbeitet eine Gruppe junger Menschen aus Neustrelitz und Berlin mit Methoden des kreativen Schreibens und der Theaterpädagogik an Figuren und Szenen, die sie in einem Filmcamp in den Sommerferien gemeinsam filmisch umsetzten.

Aufklärung zu Fake News

von

Wie wollen wir im Netz miteinander umgehen? Wem wollen wir vertrauen? Wie wollen wir das Netz gestalten? Und welche Bedingungen sollen dafür gelten? Wie entstehen Nachrichten? Welchen kann ich trauen? Bilder im Netz?

Mit Medien bewegen

von

Social Media, Filmemachen, Fotografie sind spannende Medienbereiche in denen sich die Teilnehmer*innen eines Medienwochenendes ausprobieren konnten.

Crossmedia-Trickfilmprojekt

von

In „Corona-Zeiten“ war es für einen Teil der Schüler der Integrierten Gesamtschule „Walter-Karbe“ schlicht nicht möglich Praktikumsplätze für das einwöchige Betriebspraktikum zubekommen.

Ein Medienmärchen entsteht

von

Ein Medienmärchen entsteht im DRK Bildungszentrum Teterow. Als angehende Erzieherinnen und Erzieher haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Medienwoche im späteren Berufsleben  Kontakt mit Kindern und jungen Heranwachsenden.

Filmcamp „Influence Your Future“

von

In den Sommerferien 2020 haben wir im Rahmen unseres Projektes „Influence Your Future“ Jugendliche zu einem 5-tägigen Film- und Medienworkshop im Oderbruch eingeladen und so gemeinsam ein Zeichen gesetzt für mehr Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Engagement.

Wie aus einem Kinderbuch ein Hörspiel wird

von

Um aus einem Kinderbuch ein Hörspiel zu produzieren braucht man vor allem: Kreative Menschen, etwas Medientechnik, jede Menge Ideen und einen passenden Ort. Das alles findet sich in Friedrichsdorf 13.

Medien AG „Klima 2050“

von

Fit mit Medien! Seminare, Workshops und eine Umwelt - Medien AG, wir zeigen Euch wie's geht.