Der Medienplatte - Blog
„Medien zum Anfassen - Bilder im Kopf“
von Mediatop Neubrandenburg

Fachtag für aktive Medienbildung im Kontext politischer Bildungsarbeit
Waren (Müritz) (raa). Medien prägen unsere Sicht auf die Welt und die Menschen, die in ihr leben. Durch Fotos, Videos, aber auch klassische Medien wie Texte in Zeitungen und Zeitschriften können wir in fremde Lebenswelten eintauchen. Wir stoßen auf neue Ideen und spannende Lebenskonzepte. Unter diesem Motto fand gestern der diesjährige Fachtag der RAA Mecklenburg-Vorpommern für pädagogische Fachkräfte unter dem Motto „Medien zum Anfassen – Bilder im Kopf“ statt.
Lehrkräfte und Sozialarbeiter können Kinder und Jugendliche durch den professionellen Einsatz unterschiedlicher Medien motivieren, kreative Themen, die sie bewegen, zu bearbeiten und aktiv mitzugestalten. Deshalb konnten die Teilnehmer In mehreren Workshops verschiedene Medienprodukte aktiv ausprobieren und selbst erstellen.
Als Dozent*innen traten u. a. Medienpädagogen der Jugendkunstschule Junge Künste Neubrandenburg, des MEDIATOP Neubrandenburg, des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums, der Seeland Medienkooperative sowie der RAA in Aktion. Inhaltlich ging es um den Einsatz und die Gestaltung auditiver und visueller Medien. Neben der eigenen Produktion eines Podcast erhielten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Erstellung von Erklärfilmen. Für musikalisch interessierte Fachkräfte drehte sich alles um das Thema Hip Hop und Deutschrap sowie diskriminierende Inhalte darin. Doch auch klassische Medien wurden während der Workshops nicht außer Acht gelassen. Die Entwicklung von Geschichten und Drehbüchern und auch die Fotografie als Erinnerungsträger konnten von weiteren Teilnehmer*innen entdeckt werden.
Im letzten Teil der Veranstaltung wurden die Workshopergebnisse präsentiert. Allen Beteiligten wurde dabei deutlich, wie vielfältig die Arbeit mit Medien aussehen kann. Das praktische Ausprobieren und Erleben von Aha-Momenten wurden von den anwesenden Fachkräften besonders lobend hervorgehoben. Die Diversität an vorgestellten Medienprodukten motivierte besonders zum Einsatz im kommenden Arbeitsalltag.
Der Fachtag war eine Veranstaltung der RAA M-V e. V. Organisiert und durchgeführt wurde er vom Projekt Klappe auf! in Kooperation mit dem Netzwerk AG Medien Mecklenburgische Seenplatte. Bereits seit fünf Jahren ist das Netzwerk Mitorganisator dieses Formates zur aktiven Medienbildung und fördert damit die Weiterbildung von Fachkräften der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zu Themenfeldern der Medienpädagogik.
Gefördert wurde die Veranstaltung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Blog - Beiträge

Aufklärung zu Fake News
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wie wollen wir im Netz miteinander umgehen? Wem wollen wir vertrauen? Wie wollen wir das Netz gestalten? Und welche Bedingungen sollen dafür gelten? Wie entstehen Nachrichten? Welchen kann ich trauen? Bilder im Netz?

Mit Medien bewegen
von RAAbatz Medienwerkstatt
Social Media, Filmemachen, Fotografie sind spannende Medienbereiche in denen sich die Teilnehmer*innen eines Medienwochenendes ausprobieren konnten.

Crossmedia-Trickfilmprojekt
von Kunsthaus Neustrelitz
In „Corona-Zeiten“ war es für einen Teil der Schüler der Integrierten Gesamtschule „Walter-Karbe“ schlicht nicht möglich Praktikumsplätze für das einwöchige Betriebspraktikum zubekommen.

Ein Medienmärchen entsteht
von Mediatop Neubrandenburg
Ein Medienmärchen entsteht im DRK Bildungszentrum Teterow. Als angehende Erzieherinnen und Erzieher haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Medienwoche im späteren Berufsleben Kontakt mit Kindern und jungen Heranwachsenden.

Filmcamp „Influence Your Future“
von SEELAND Medienkooperative
In den Sommerferien 2020 haben wir im Rahmen unseres Projektes „Influence Your Future“ Jugendliche zu einem 5-tägigen Film- und Medienworkshop im Oderbruch eingeladen und so gemeinsam ein Zeichen gesetzt für mehr Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Engagement.

Wie aus einem Kinderbuch ein Hörspiel wird
von RAAbatz Medienwerkstatt
Um aus einem Kinderbuch ein Hörspiel zu produzieren braucht man vor allem: Kreative Menschen, etwas Medientechnik, jede Menge Ideen und einen passenden Ort. Das alles findet sich in Friedrichsdorf 13.