Der Medienplatte - Blog

"Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"

von

Noch bis zum 15.01. zur Online-Tagung von Medienaktiv M-V am 20.01.2021 anmelden!

Der Countdown läuft: Noch bis zum 15.01. können Sie sich zur Online-Tagung des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit Medienaktiv M-V anmelden!

Die Tagung findet am Mittwoch, den 20. Januar 2021, von 10.00 bis 15.00 Uhr als Zoom-Online-Konferenz statt.

Sie trägt den Titel "Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis" und soll aktuelle Herausforderungen der schulischen und außerschulischen Medienarbeit in Mecklenburg-Vorpommern – auch angesichts der Corona-Pandemie – thematisieren. Wir würden uns freuen, Sie auf der Online-Tagung begrüßen zu dürfen.

Programm

10.00 Uhr               Begrüßung mit Impuls und Podiumsdiskussion zum Thema

10:15 Uhr               Vorstellung der Themen und der Referenten der Konferenz

10:45 Uhr               Einteilung der Teilnehmenden in die Breakout-Rooms

11:00 Uhr               Workshop und Diskussion in den Breakout-Rooms

12:00 Uhr               Mittagspause

12:30 Uhr               Vorbereitung Fishbowl-Diskussion

12:45 Uhr               Fishbowl-Debatte

13:30 Uhr               Feedback und Verabschiedung

13:45 Uhr               Möglichkeit der offenen Diskussion für Interessierte in den Breakout-Räumen

15:00 Uhr               Ende der Online-Tagung

Breakout-Rooms:

Breakout-Room 1:   Virtual Reality im Unterricht (Christian Krieg - Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen M-V / Andreas Schmidt, Björn Schulz - Virtual Rostock)
Breakout-Room 2:   Vernetzte Weiterbildung in M-V (Landesarbeitsgemeinschaft Medien e. V. mit dem Netzwerk #MVedu)
Breakout-Room 3:   Hass, Trolle und Störer: Was tun gegen Hate Speech und Cybermobbing? (Christina ter Glane - JUUUPORT  e. V. / Thomas Freitag - Landeskriminalamt M-V / Christian Heincke - Helden statt Trolle, Landeskriminalamt M-V / Kerstin Brune – Schulsozialarbeiterin Lunte e. V., Berufliche Schule-Technik-Rostock)
Breakout-Room 4:   Medienaktiv und praktische Medienpolitik - Wo stehen wir und was brauchen wir in M-V? (Antje Kaiser - Landesdatenschutz M-V / René Dettmann - Medienanstalt M-V)
Breakout-Room 5:   Exzessive Mediennutzung in Zeiten von Corona (Christian Höntzsch - Gesellschaft für Bildung, Erziehung und Gesundheit mbH / Detlef Scholz -Kompetenzzentrum und Beratungsstelle für exzessiven Mediengebrauch und Medienabhängigkeit)
Es wird die aktive Bereitschaft der Teilnehmenden zur Diskussion und Mitarbeit in der Vorbereitung und am eigentlichen Tagungstag vorausgesetzt. Dazu benötigen sie ein Mikrofon und falls vorhanden eine Webcam, die Sie für die Zoom-Tagung einsetzen sollten.

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah den Zoom-Zugangslink nebst Passwort für die Veranstaltung. Außerdem wird Ihnen ein Link für eine kurze Vorabumfrage sowie ein Link für eine Padlet-Materialsammlung für die Veranstaltung zugesendet.

Anmeldung zur Online-Tagung bitte bis spätestens 15. Januar 2021 unter https://t1p.de/zoomtagung21 oder per E-Mail an: r.dettmann@medienanstalt-mv.de

Die Online-Tagung wird durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V als Fortbildung anerkannt.

Das Team von Medienaktiv M-V

Zurück

Blog - Beiträge

Podcastprojekt am Carolinum Gymnasium Neustrelitz

von

Die Kombination aus wichtigen Themen und der praktischen Anwendung von Audioformaten bietet Schülern eine großartige Möglichkeit, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und sich mit relevanten gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen.

Staatsicherheit in der DDR, Gaming und das Wetter im

FutureFlowLab in Waren: Was wäre, wenn …? – Visionen für gerechte Zukünfte

von

Im März 2025 fand am RBB Müritz anlässlich des 3. Jahrestags der Initiative Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ein besonderer Projekttag statt. Unter dem Motto „Verknallt in Vielfalt“ nahmen über 540 Schüler*innen an unterschiedlichsten Angeboten teil, um sich mit Vielfalt, Zusammenhalt und

FutureFlowLab in Röbel: Konflikte nachhaltig verstehen und gestalten

von

Konflikte gehören zum Leben und Handeln dazu – in der Schule, im Freundeskreis, in der Familie oder in der Gesellschaft – online und offline. Es ist wichtig, einen guten Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, Spannungen oder Streit zu lernen. Denn wer Konflikte und dessen Erscheinungsformen versteht

Mit Medien Zukunft denken

von

Beim Landesschülerfirmentreffen 2025 setzten sich die Teilnehmenden im Workshop des Projekts FutureFlow filmisch mit Zukunftsfragen auseinander. Wie können wir die Zukunft aktiv mitgestalten? Welche Chancen bieten Schülerfirmen, um Ideen umzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam

Zukunftsgestalter*innen in Kargow

von

Was wäre, wenn es mehr Bäume und weniger Autos gäbe? Wenn alle Menschen genug Geld hätten? Oder wenn in der Schule ein Schokobrunnen stünde? Mit Fantasie und Neugier entwickelten die Drittklässler*innen ihre eigenen Zukunftsvisionen und setzten sich mit individuellen Wünschen auseinander. Durch den

Medienluft im Familienzentrum Neustrelitz

von

So richtig wollte das mit dem Schnee im Winter 2025 nicht klappen. Leider - dennoch Spaß gab es im Familienzentrum in Neustrelitz dennoch. Zudem wurde es noch geheimnisvoll.

"Alles Audio ?" war das Motto der Medienschnupperwoche.

Eine echte Kriminalgeschichte stand auf dem Plan. Doch wie setzt man

Medien und die Bundestagswahl 2025 – zwischen Einfluss und Verantwortung

von

Medien und die Bundestagswahl 2025 – zwischen Einfluss und Verantwortung

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt – ein Ereignis, das maßgeblich durch Medien geprägt wird. Digitale und traditionelle Medien beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung und bieten Chancen für politische

Ein akustischer Weihnachtskalender

von

Kindheit und Medien - mittlerweile gehört das zusammen. Doch wie führt man Grundschüler an digitale Medien heran und zeigt ihnen, das Medien von Menschen gemacht werden.

Wie und wo entdeckt man Sinnvolles und Interessantes aus dem großen Medienangebot, statt wahllos zu konsumieren? Oder kann man

Medien Kunstwerkstatt

von

Die Medien-Kunstwerkstatt wurde vom 21.10. – 24.10.24 im Kunsthaus Neustrelitz unter Begleitung von Sascha Steffen durchgeführt. Die Kinder hatten in der Zeit einerseits die Möglichkeit kreativ mit Tablets zu arbeiten, andererseits gab es kunst-handwerkliche Angebote. Ziel des Projekts war es, die

KI Werkstatt in Neustrelitz

von

In der vergangenen Woche drehte sich bei uns in der RAAbatz Medienwerkstatt alles um Künstliche Intelligenz, Programmieren und das Motto „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“

Gemeinsam mit der Mediengestalterin Alexandra Kiesel, der Schreibpädagogin Carolin Kerberg und der Bibliothek im

PIXEL.POWER: Ein Tag voller Medien und Kreativität

von

Der Medientag PIXEL.POWER am 26. Oktober 2024 im Jugendzentrum JOO! war ein voller Erfolg und lockte zahlreiche medieninteressierte Jugendliche und Familien nach Waren (Müritz). Dier RAAbatz Medienwerkstatt (RAA Mecklenburg-Vorpommerns .V.) bot in Kooperation mit der Stadt Waren (Müritz) ein

Käpt´n Mümmel und die Pizzainsel

von

Sommerferien in Röbel - Strand, Eis und Sonne ? Nicht ganz, sondern fleißiges Arbeiten mit digitaler Tontechnik.

Kinder vom Röwlischen Görnhus machten ihre ersten Erfahrungen mit Mikrofon und Co.

Von Montag bis einschließlich Donnerstag wurden die beliebte Geschichte "Käptn Mümmel und die