Der Medienplatte - Blog

RAAbatz Medienwerkstatt gewinnt erneut den Medienkompetenzpreis

von

Bei der diesjährigen Verleihung des Medienkompetenzpreises M-V würdigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erstmals in der neuen Kategorie „Nachgehakt“ Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern für den kritischen Umgang mit Medien. Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wurde die RAAbatz Medienwerkstatt für das medienübergreifende Kooperationsprojekt „Fake News & Co“ ausgezeichnet. Projektträger ist die Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Schüler der Regionalen Schule Waren/West erfuhren in interaktiv gestalteten Projekttagen, wie sie sich in der Nachrichtenwelt sicher bewegen können und was der Unterschied zwischen Fake News, echter Berichterstattung und Satire ist. Sie probierten mediale Tools aus und erstellten selbst Medieninhalte mit dem Ziel, kritische und mündige User zu werden. Wie entstehen Nachrichten? Wie wollen wir im Netz miteinander umgehen? Und welche Bedingungen sollen dafür gelten? Das waren nur einige der Fragen, die gemeinsam diskutiert wurden. Mit dem Projekttag „Fake News & Co“ wurden junge Menschen für die Einschätzung von Bildern und Nachrichten sensibilisiert. Durch den fachlichen Input sowie das Erstellen eigener Nachrichten lernten sie Techniken kennen, anhand derer sie Falschmeldungen erkennen können.

Eine Ausstrahlung der aufgezeichneten Preisverleihung ist am 11. Mai 2021 ab 9 Uhr in den Programmen der Offenen Fernsehkanäle der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern zu sehen: im Rostocker Offenen Kanal Fernsehen (rok-tv) und bei Fernsehen in Schwerin. Die Sendung wird anschließend alle drei Stunden wiederholt und ist auch in der Mediathek der Medienanstalt M-V (https://mmv-mediathek.de/home/index.html) abrufbar.

Der von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-Vsowie dem Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V ausgelobteMedienkompetenz-Preis M-V 2021 ist am 29. April 2021 in Rostock vergeben worden. Dieser Preis wird seit 2006 von der Medienanstalt M-V vergeben und ist herausragenden Projekten gewidmet, die nachhaltige und innovative Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen durchgeführt haben. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 6.000 Euro in vier Kategorien an acht Bewerber vergeben. DieRAAbatz Medienwerkstatt hatte bereits 2020 einen der Preise für ein gemeinsames Projekt mit der Warener Pestalozzischule gewonnen.

Zurück

Blog - Beiträge

Podcastprojekt am Carolinum Gymnasium Neustrelitz

von

Die Kombination aus wichtigen Themen und der praktischen Anwendung von Audioformaten bietet Schülern eine großartige Möglichkeit, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und sich mit relevanten gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen.

Staatsicherheit in der DDR, Gaming und das Wetter im

FutureFlowLab in Waren: Was wäre, wenn …? – Visionen für gerechte Zukünfte

von

Im März 2025 fand am RBB Müritz anlässlich des 3. Jahrestags der Initiative Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ein besonderer Projekttag statt. Unter dem Motto „Verknallt in Vielfalt“ nahmen über 540 Schüler*innen an unterschiedlichsten Angeboten teil, um sich mit Vielfalt, Zusammenhalt und

FutureFlowLab in Röbel: Konflikte nachhaltig verstehen und gestalten

von

Konflikte gehören zum Leben und Handeln dazu – in der Schule, im Freundeskreis, in der Familie oder in der Gesellschaft – online und offline. Es ist wichtig, einen guten Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, Spannungen oder Streit zu lernen. Denn wer Konflikte und dessen Erscheinungsformen versteht

Mit Medien Zukunft denken

von

Beim Landesschülerfirmentreffen 2025 setzten sich die Teilnehmenden im Workshop des Projekts FutureFlow filmisch mit Zukunftsfragen auseinander. Wie können wir die Zukunft aktiv mitgestalten? Welche Chancen bieten Schülerfirmen, um Ideen umzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam

Zukunftsgestalter*innen in Kargow

von

Was wäre, wenn es mehr Bäume und weniger Autos gäbe? Wenn alle Menschen genug Geld hätten? Oder wenn in der Schule ein Schokobrunnen stünde? Mit Fantasie und Neugier entwickelten die Drittklässler*innen ihre eigenen Zukunftsvisionen und setzten sich mit individuellen Wünschen auseinander. Durch den

Medienluft im Familienzentrum Neustrelitz

von

So richtig wollte das mit dem Schnee im Winter 2025 nicht klappen. Leider - dennoch Spaß gab es im Familienzentrum in Neustrelitz dennoch. Zudem wurde es noch geheimnisvoll.

"Alles Audio ?" war das Motto der Medienschnupperwoche.

Eine echte Kriminalgeschichte stand auf dem Plan. Doch wie setzt man

Medien und die Bundestagswahl 2025 – zwischen Einfluss und Verantwortung

von

Medien und die Bundestagswahl 2025 – zwischen Einfluss und Verantwortung

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt – ein Ereignis, das maßgeblich durch Medien geprägt wird. Digitale und traditionelle Medien beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung und bieten Chancen für politische

Ein akustischer Weihnachtskalender

von

Kindheit und Medien - mittlerweile gehört das zusammen. Doch wie führt man Grundschüler an digitale Medien heran und zeigt ihnen, das Medien von Menschen gemacht werden.

Wie und wo entdeckt man Sinnvolles und Interessantes aus dem großen Medienangebot, statt wahllos zu konsumieren? Oder kann man

Medien Kunstwerkstatt

von

Die Medien-Kunstwerkstatt wurde vom 21.10. – 24.10.24 im Kunsthaus Neustrelitz unter Begleitung von Sascha Steffen durchgeführt. Die Kinder hatten in der Zeit einerseits die Möglichkeit kreativ mit Tablets zu arbeiten, andererseits gab es kunst-handwerkliche Angebote. Ziel des Projekts war es, die

KI Werkstatt in Neustrelitz

von

In der vergangenen Woche drehte sich bei uns in der RAAbatz Medienwerkstatt alles um Künstliche Intelligenz, Programmieren und das Motto „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“

Gemeinsam mit der Mediengestalterin Alexandra Kiesel, der Schreibpädagogin Carolin Kerberg und der Bibliothek im

PIXEL.POWER: Ein Tag voller Medien und Kreativität

von

Der Medientag PIXEL.POWER am 26. Oktober 2024 im Jugendzentrum JOO! war ein voller Erfolg und lockte zahlreiche medieninteressierte Jugendliche und Familien nach Waren (Müritz). Dier RAAbatz Medienwerkstatt (RAA Mecklenburg-Vorpommerns .V.) bot in Kooperation mit der Stadt Waren (Müritz) ein

Käpt´n Mümmel und die Pizzainsel

von

Sommerferien in Röbel - Strand, Eis und Sonne ? Nicht ganz, sondern fleißiges Arbeiten mit digitaler Tontechnik.

Kinder vom Röwlischen Görnhus machten ihre ersten Erfahrungen mit Mikrofon und Co.

Von Montag bis einschließlich Donnerstag wurden die beliebte Geschichte "Käptn Mümmel und die